Blog
WCAG‑konform
Hier ist dein Text in der *Du*-Form, den du direkt auf deiner Homepage verwenden kannst:
—
Warum deine Website WCAG‑konform sein sollte!
Barrierefreiheit ist weit mehr als nur ein technisches Nice‑to‑have – sie zeigt echten Einsatz für deine Nutzer\*innen!
Mit den **WCAG-Richtlinien** (Web Content Accessibility Guidelines) gestaltest du deine Website so, dass wirklich alle Menschen sie problemlos nutzen können – egal ob mit Seh‑, Hör‑, Motorik‑ oder kognitiven Einschränkungen.
Das bringt dir starke Vorteile:
Mehr Reichweite: Rund 7,8 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Schwerbehinderung – und auch ältere Nutzer\*innen oder technisch eingeschränkte Personen profitieren stark von barrierefreien Inhalten ([aktion-mensch.de][2]). So erreichst du ein deutlich größeres Publikum – und zwar sofort.
Bessere Nutzererfahrung & SEO:
Klar strukturierte Seiten, gute Kontraste, Alt‑Texte & Übersicht – das hilft nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern allen! Deine Seite wird benutzerfreundlicher und steigt im Google‑Ranking.
Weniger Supportaufwand:
Wenn deine Inhalte klar und verständlich sind, melden sich weniger Leute wegen Fehlfunktionen oder Verständnisproblemen – dein Supportteam wird’s danken.
Rechtliche Sicherheit:
Ab dem 28. Juni 2025 gilt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – es verpflichtet viele Websites zur WCAG‑2.1‑AA‑Konformität. Das gilt nicht nur für Behörden, sondern auch für private Unternehmen, die Online‑Dienste anbieten.
Positive Außenwirkung:** Barrierefreiheit zeigt: Du nimmst Inklusion, Diversität und Nutzerfreundlichkeit ernst – das stärkt deine Markenhaltung intern und extern .
Fazit:
Barrierefreiheit ist also kein Extra – sie ist entscheidender Teil einer modernen Website‑Strategie. Sie erhöht deine Reichweite, stärkt SEO, spart Supportkosten, schützt dich rechtlich – und zeigt Haltung.
Tipp: Mach Barrierefreiheit von Beginn an zum Standard – bei Planung, Design und Entwicklung. Nachträgliche Nachbesserungen sind oft teurer und aufwändiger .